Das Gripen Atelier umfasst 11.000 m² an Entwicklungs-, Design-, Produktions-, Büro- und Ausstellungsfläche, die der Gemera-Modellreihe und zukünftigen Modellen gewidmet ist. Damit erhöht sich die Gesamtfläche der Koenigsegg-Einrichtungen auf 30.000 m². Das Gripen Atelier ermöglicht es Koenigsegg, das Gemera-Programm effizient weiterzuentwickeln und parallel zur Zweisitzer-Modellreihe voranzutreiben.
Christian von Koenigsegg, Gründer und CEO von Koenigsegg, sagt: „Wir sind begeistert, das Gripen Atelier einzuweihen und die Markteinführung des Client Specification Gemera bekanntzugeben – ein wahrhaft bahnbrechender Megacar. Mit zahlreichen spannenden Updates und Verbesserungen gegenüber den Vorserienversionen setzt der Client Specification Gemera neue Maßstäbe in der Branche.“
Als weltweit erster Megacar mit vier Sitzen und einer beeindruckenden Leistung von über 1 Megawatt war der Gemera bereits ein technisches Meisterwerk. Die Client Specification-Version geht jedoch noch weiter und bringt bahnbrechende Fortschritte mit sich.
Ursprünglich war geplant, das Koenigsegg Direct Drive-System in den Gemera zu integrieren, wie es im 2020er Gemera-Showcar gezeigt und in den ersten fahrbaren Prototypen verwendet wurde. Diese geniale und einzigartige Lösung, die erfolgreich im Regera-Programm eingesetzt wurde, bot eine perfekte Mischung aus Effizienz, Leistung und Fahrbarkeit.
Während der Entwicklungsphase wurde jedoch das Light Speed Transmission (LST) im gefeierten Jesko eingeführt, das unvergleichliche Aufregung und Leistung liefert. Seine Fähigkeit, das Schwungrad und die Kupplung vom Motor zu eliminieren, steigert die Fahrfreude und das Fahrerlebnis auf ein nie dagewesenes Niveau.
„Wir konnten nicht widerstehen, die Möglichkeit zu erkunden, diese bemerkenswerten Funktionen und Vorteile in das Gemera-Serienmodell zu integrieren, was uns auf einen spannenden neuen Entwicklungspfad führte – das Light Speed Tourbillon Transmission (LSTT)“, erklärt Christian.
Ergänzend zum Motor und dem LSTT hat das F&E-Team auch den „Dark Matter“-E-Motor entwickelt – ein 800 PS starker, 1250 Nm leistender, patentierter Raxial-Flux-Elektromotor, der einen evolutionären Sprung in der Elektromobilität darstellt. Es handelt sich um den weltweit leistungsstärksten automobilen E-Motor mit 6-Phasen-Technologie. Ein einziger Dark Matter ersetzt nun die vorherigen 3 Quarks E-Motoren des Direct Drive-Systems. Dies macht den Antriebsstrang leichter, kompakter und noch ansprechender. Das LSTT-Allradantriebssystem mit Torque Vectoring an allen vier Rädern kann entweder vom 800 PS starken Dark Matter-E-Motor, vom Twin-Turbo-TFG oder von einer Kombination beider angetrieben werden – mit einer maximalen Gesamtleistung von 1.400 PS und 1.850 Nm.
Dank des neuen, leichteren elektrischen Antriebssystems und der optimierten Nutzung des Drehzahlbereichs des TFG mit dem LSTT wurden Beschleunigung und Leistung des Gemera im Vergleich zur ohnehin bereits sehr leistungsfähigen Vorgängerversion deutlich verbessert.
Der Client Specification Gemera bewahrt nicht nur seine ursprünglichen Qualitäten, sondern ergänzt sie auch um die Leichtigkeit und Reaktionsfähigkeit des LST in Form des LSTT. „Wir haben dem LST den Namen ‚Tourbillon‘ hinzugefügt, da dieser Mechanismus das automobiltechnische Äquivalent einer hochwertigen Schweizer Uhr darstellt – und einfach wunderschön ist“, erklärt Christian von Koenigsegg.
Ein Getriebe zu entwerfen, das vier Sitze, eine Mittelmotor-Position, elektrischen Antrieb sowie neun Gänge, Torque Vectoring und Allradantrieb bei geringerem Gewicht als je zuvor vereint, erforderte immense Kreativität und Innovationskraft.
Im Frühjahr 2020 wurde der bemerkenswerte Koenigsegg Gemera als Konzeptfahrzeug vorgestellt. Nun enthüllt Koenigsegg die Client Specification des Gemera und seine Geburtsstätte – das Gripen Atelier – auf dem Koenigsegg Campus in Ängelholm, Schweden.
Doch das ist noch nicht alles – wir haben eine weitere aufregende Ankündigung: die Koenigsegg Gemera HV8 (Hot V8) Version. Die HV8 hebt den Gemera über jedes Hypercar oder Megacar hinaus und bringt alles auf ein neues Level. Bevor wir das LSTT entwickelten, war es unmöglich zu glauben, dass ein Mittelmotor-V8-Konzept im Gemera untergebracht werden könnte – angesichts des großzügigen Innenraums und der kompakten Außenabmessungen des Fahrzeugs.
Doch das Layout des LSTT machte es möglich. Um dies umzusetzen, mussten wir den Jesko-V8 in einen sogenannten Hot V8 umwandeln, bei dem die Auspuffgase oben mittig austreten – ansonsten ist er dem Jesko-Motor sehr ähnlich.
Die Kombination aus dem beeindruckenden Klang, der Reaktionsfreude und der Leistung des Jesko-V8 mit der mutigen Ingenieurskunst des Gemera schafft ein völlig neues Fahrzeugkonzept.
Mit dieser neuen Motorkonfiguration erreicht der Gemera atemberaubende 1.500 PS durch den HV8 zusätzlich zu den 800 PS des Dark Matter E-Motors – insgesamt 2.300 PS und 2.750 Nm Drehmoment – ein neuer Weltrekord für Serienfahrzeuge.
„Der Gemera HV8 ist nicht nur das leistungsstärkste und extremste Serienfahrzeug der Erde mit unglaublichen 1,11 PS pro Kilogramm, sondern auch das praktischste und benutzerfreundlichste Sportauto, das je gebaut wurde. Seine beeindruckende Reaktionsfreude, das Handling, der Motorsound, das präzise Getriebe, der geräumige Innenraum und das Allradsystem vereinen sich zu einem beispiellosen Fahrerlebnis, das bereit ist, zahlreiche Leistungsrekorde – sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Geraden – zu brechen. Wir sind äußerst stolz, den Gemera HV8 zum Leben erweckt zu haben, und freuen uns sehr darauf, dieses neue Niveau an Leistung und Technologie an unsere geschätzten Kunden und Fans auszuliefern“, sagt Christian.
Die Produktion des Gemera beginnt Ende 2024 im Gripen Atelier, mit Auslieferungen an Kunden in der ersten Hälfte des Jahres 2025.
PR & Kommunikation
pr@koenigsegg.com
Gegründet im Jahr 1994 von Christian von Koenigsegg ist Koenigsegg Automotive AB ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Hochleistungs-Megacars und modernster Mobilitätstechnologien. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Ängelholm im Süden Schwedens und beschäftigt rund 600 Mitarbeiter.